Table of Contents
Verantwortliche Partei
Hakan Elaldi
Westgate Investments AG
Nüschelerstrasse 30
8001 Zürich
Schweiz
T: +41 44 218 78 00
E: info@westgate.ch
Überblick über die Verarbeitung
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung und die Kategorien der betroffenen Personen.
Arten von verarbeiteten Daten
- Inventardaten.
- Daten der Mitarbeiter.
- Zahlungsdaten.
- Standortdaten.
- Kontaktangaben.
- Inhaltliche Daten.
- Vertragsdaten.
- Verwendungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
- Protokolldaten.
Kategorien von betroffenen Personen
- Dienstleistungsempfänger und Auftragnehmer.
- Mitarbeiter.
- Aussichten.
- Kommunikationspartner.
- Benutzer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Dienstleistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
- Kommunikation.
- Sicherheitsmassnahmen.
- Direktmarketing.
- Reichweitenmessung.
- Verfolgung.
- Büro- und Organisationsabläufe.
- Bildung von Zielgruppen.
- Organisatorische und administrative Verfahren.
- Rückmeldung.
- Marketing.
- Profile mit benutzerbezogenen Informationen.
- Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
- Begründung und Durchführung von Arbeitsverhältnissen.
- IT-Infrastruktur.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Förderung.
- Geschäftsprozesse und wirtschaftliche Abläufe.
Einschlägige Rechtsgrundlagen
Geltende Rechtsgrundlagen nach dem Switzerlanderischen Datenschutzgesetz (DSG): Wenn Sie sich in der Switzerland befinden, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG). Anders als beispielsweise die DSGVO verlangt das Switzerlander DSG in der Regel nicht die Angabe einer Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung, sondern schreibt vor, dass die Datenbearbeitung nach Treu und Glauben, rechtmässig und verhältnismässig erfolgen muss (Art. 6 Abs. 1 und 2 DSG). Zudem werden Personendaten nur für einen bestimmten, erkennbaren Zweck erhoben und in einer mit diesem Zweck vereinbaren Weise bearbeitet (Art. 6 Abs. 3 DSG).
Sicherheitsmassnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Massnahmen nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein. Diese Massnahmen gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau gegen Risiken.
Die Massnahmen umfassen die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, des Zugangs zu den Daten, der Eingabe, der Offenlegung, der Verfügbarkeit und der Trennung der Daten. Ausserdem haben wir Verfahren eingeführt, die die Ausübung der Rechte der Betroffenen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenverletzungen sicherstellen. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Datenschutz bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Prozessen gemäss dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Einstellungen.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitungstätigkeit können personenbezogene Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Einzelpersonen weitergegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Zu diesen Empfängern können IT-Dienstleister oder Anbieter von Dienstleistungen und Inhalten gehören, die in eine Website integriert sind. In solchen Fällen halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen und schliessen mit den Empfängern Vereinbarungen oder Verträge ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Internationale Datenübertragungen
Weitergabe von Personendaten ins Ausland: Gemäss dem Switzerlander DSG geben wir Personendaten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 DSG). Wenn der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/en/home/state/data-protection/internationales/anerkennung-staaten.html), wenden wir alternative Schutzmassnahmen an, wie z.B. internationale Verträge, spezifische Garantien, vertragliche Datenschutzklauseln, vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder vom EDÖB oder einer anderen zuständigen ausländischen Datenschutzbehörde anerkannte unternehmensinterne Datenschutzbestimmungen.
Ausnahmen für internationale Datenübermittlungen sind gemäss Art. 16 DSG zulässig, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, darunter die Einwilligung der betroffenen Person, die Vertragserfüllung, das öffentliche Interesse, der Schutz des Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit, öffentlich bekannt gegebene Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Weitergaben erfolgen stets unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Allgemeine Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten
Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäss den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies gilt für den Fall, dass der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regel bestehen, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die für handels- oder steuerrechtliche Zwecke aufbewahrt werden müssen oder die für Gerichtsverfahren oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich sind, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten gelten.
Wenn für einen Datenpunkt mehrere Aufbewahrungs- oder Löschungsfristen angegeben sind, gilt immer die längste Frist.
Wird eine Frist nicht durch ein bestimmtes Datum ausgelöst und ist sie mindestens ein Jahr lang, so beginnt sie automatisch mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das auslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Vertragsverhältnissen mit gespeicherten Daten ist das auslösende Ereignis der Zeitpunkt, an dem die Kündigung oder das sonstige Ende des Rechtsverhältnisses wirksam wird.
Daten, die für den ursprünglich vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden, aber aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aus anderen Gründen aufbewahrt werden, werden nur aus den Gründen verarbeitet, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Datenverarbeitungsverfahren und Dienstleistungen:
- Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Aufbewahrungs- und Archivierungsfristen gelten nach Switzerlander Recht:
- 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Jahresberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege und Rechnungen sowie alle erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen organisatorischen Unterlagen (Art. 958f des Switzerlanderischen Obligationenrechts).
- 10 Jahre - Daten, die für die Prüfung möglicher Schadenersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte sowie für die Bearbeitung entsprechender Anfragen aufgrund von Geschäftserfahrungen und branchenüblichen Gepflogenheiten erforderlich sind, werden während der gesetzlichen Verjährungsfrist von zehn Jahren gespeichert, sofern nicht eine kürzere Frist von fünf Jahren gilt (Art. 127, 130 OR). Forderungen für Miete, Pacht, Kapitalzinsen, periodische Leistungen und andere besondere Fälle verjähren nach fünf Jahren (Art. 128 OR).
Dienstleistungen für Unternehmen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend "Vertragspartner" genannt), im Rahmen von vertraglichen und ähnlichen Rechtsverhältnissen sowie damit zusammenhängenden Massnahmen, einschliesslich der Kommunikation mit den Partnern (oder vorvertraglich), z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, wozu die Bereitstellung der vereinbarten Dienstleistungen, Updates und Abhilfemassnahmen bei Garantie- und anderen Serviceproblemen gehören. Wir verarbeiten diese Daten auch, um unsere Rechte zu schützen, damit verbundene Verwaltungsaufgaben zu erledigen und das Unternehmen zu organisieren. Darüber hinaus werden die Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem ordnungsgemässen Geschäftsbetrieb und an Sicherheitsmassnahmen zum Schutz unserer Partner und Geschäftsbetriebe vor Missbrauch oder Bedrohungen ihrer Daten, Geschäftsgeheimnisse, Informationen und Rechte verarbeitet.
Soweit gesetzlich zulässig, geben wir Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung, z. B. zu Marketingzwecken, ist in dieser Datenschutzrichtlinie geregelt.
Wir informieren unsere Vertragspartner über die notwendigen Daten bei der Erhebung (z.B. in Online-Formularen, durch besondere Kennzeichnungen oder Symbole) oder persönlich.
Wir löschen Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und ähnlicher Verpflichtungen, in der Regel nach vier Jahren, es sei denn, sie sind in einem Kundenkonto gespeichert oder dienen gesetzlichen Archivierungszwecken (z. B. steuerlichen Zwecken, in der Regel zehn Jahre). Daten, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses bekannt werden, werden auf Anweisung des Partners oder nach Abschluss des Auftrags gelöscht.
- Arten von verarbeiteten Daten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverlauf); Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsart, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Dienstleistungsempfänger, Auftragnehmer, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zweck der Verarbeitung: Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen; Kommunikation; Büro- und Verwaltungsabläufe; geschäftliche und organisatorische Tätigkeiten.
- Aufbewahrung und Löschung: Wie unter "Allgemeine Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten" beschrieben.
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6(1)(b) GDPR); Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6(1)(c) GDPR); Berechtigte Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR).
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adressen der Nutzer, die erforderlich sind, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an die Browser oder Geräte der Nutzer zu übermitteln.
- Arten von verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Sitzungsdauer, Klickpfade, Gerätetypen und Interaktionen mit Inhalten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Benutzer-IDs); Protokolldaten (z. B. Anmeldeprotokolle, Dateiabrufe).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher).
- Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Online-Diensten und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit; Betrieb der IT-Infrastruktur und Sicherheitsmassnahmen.
- Aufbewahrung und Löschung: Wie unter "Allgemeine Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten" beschrieben.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR).
Zusätzliche Hinweise zu Datenverarbeitungsverfahren und -dienstleistungen:
- Zugangsdaten und Protokolldateien: Der Zugriff auf unsere Online-Dienste wird in Form von "Server-Logfiles" protokolliert. Diese beinhalten die angeforderten URLs, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Erfolgsmeldungen, Browserversionen, Betriebssysteme, Referrer-URLs, IP-Adressen und Provider. Diese Protokolle dienen der Sicherheit (z.B. Verhinderung von DDoS-Angriffen) und der Aufrechterhaltung der Serverstabilität.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR).
Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden bis zu 30 Tage lang gespeichert und dann gelöscht oder anonymisiert. Daten, die zu Beweiszwecken benötigt werden, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall geklärt ist.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichermarkierungen, die Informationen von Geräten speichern und abrufen, wie z. B. den Anmeldestatus, den Inhalt des Warenkorbs oder die Präferenzen der Benutzer. Sie können dazu dienen, Funktionen zu aktivieren, die Sicherheit zu erhöhen, den Komfort zu verbessern und die Besucherströme zu analysieren.
Zustimmungserklärung: Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und holen die vorherige Zustimmung der Nutzer ein, sofern dies nicht anderweitig gesetzlich zulässig ist. Notwendige Cookies, die für die Bereitstellung der angeforderten Dienste erforderlich sind, sind davon ausgenommen. Die Zustimmung wird klar kommuniziert und umfasst relevante Cookie-Informationen.
Anmerkungen zu den Rechtsgrundlagen des Datenschutzes: Die Rechtsgrundlage, auf der wir die personenbezogenen Daten der Nutzer unter Verwendung von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir die Einwilligung der Nutzer einholen. Erteilen die Nutzer ihre Zustimmung, so dient die erklärte Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten. Andernfalls beruht die Datenverarbeitung mittels Cookies auf unseren berechtigten Interessen (z. B. Sicherstellung des wirtschaftlichen Betriebs unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit) oder ggf. auf der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Die Zwecke, für die wir Cookies verwenden, werden in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Zustimmungs- und Verarbeitungsverfahren erläutert.
Dauer der Lagerung: Hinsichtlich der Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch bekannt als Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens dann gelöscht, wenn ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und sein Gerät (z. B. Browser oder mobile Anwendung) schliesst.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn das Gerät geschlossen wird. So kann beispielsweise der Anmeldestatus gespeichert werden, und bevorzugte Inhalte können direkt angezeigt werden, wenn Nutzer eine Website erneut besuchen. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Daten können auch zur Publikumsmessung verwendet werden. Wenn wir nicht ausdrücklich über die Art und die Speicherdauer von Cookies informieren (z. B. während des Zustimmungsprozesses), sollten die Nutzer davon ausgehen, dass es sich um permanente Cookies handelt und dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Rücktritt und Widerspruch (Opt-out): Die Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und auch der Verarbeitung ihrer Daten im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen widersprechen, auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers.
- Arten von verarbeiteten Daten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren und beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher und Nutzer von Online-Diensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR); Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
Weitere Hinweise zu Datenverarbeitungsverfahren und Dienstleistungen:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf der Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden eine Zustimmungsmanagementlösung, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder der in der Zustimmungsmanagementlösung genannten Verfahren und Anbieter einzuholen. Dieser Prozess umfasst das Einholen, Protokollieren, Verwalten und Zurückziehen von Einwilligungen der Nutzer, insbesondere in Bezug auf Cookies und ähnliche Technologien, die zum Speichern, Auslesen und Verarbeiten von Informationen auf den Geräten der Nutzer verwendet werden. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und um die gesetzlich vorgeschriebene Einwilligung nachzuweisen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-In-Cookie) oder über ähnliche Technologien, um die Einwilligung einem bestimmten Nutzer oder dessen Gerät zuzuordnen. Sofern keine spezifischen Informationen über die Anbieter von Einwilligungsmanagementdiensten verfügbar sind, gelten die folgenden allgemeinen Hinweise: Die Einwilligung wird bis zu zwei Jahre lang gespeichert, und es wird eine pseudonyme Benutzerkennung erstellt, die zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Informationen über den Umfang der Einwilligung (z. B. Kategorien von Cookies und/oder beteiligten Dienstanbietern) sowie Angaben zum verwendeten Browser, System und Gerät gespeichert wird.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
Wir verwenden das Einwilligungstool "Real Cookie Banner", um die verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) und die damit verbundenen Einwilligungen zu verwalten. Einzelheiten über die Funktionalität von "Real Cookie Banner" finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6(1)(c) GDPR und Art. 6(1)(f) GDPR. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der Cookies und ähnlicher Technologien und der damit verbundenen Einwilligungen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Wenn Sie keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Kontakt- und Anfragenmanagement
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Nutzungs- und Geschäftsbeziehungen werden die von den anfragenden Personen mitgeteilten Daten verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und zur Durchführung der gewünschten Massnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z.B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer usw.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder visuelle Nachrichten und Beiträge sowie zugehörige Informationen wie Urheberschaft oder Erstellungszeitpunkt); Nutzungsdaten (z.B., Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisatorische und administrative Abläufe; Feedback (z.B. Einholung von Feedback über ein Online-Formular); Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäss den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR); Vertragserfüllung und vorvertragliche Ermittlungen (Art. 6(1)(b) GDPR).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter" genannt) nur mit Einwilligung der Empfänger oder auf Grundlage einer gesetzlichen Grundlage. Soweit bei der Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalt angegeben wird, ist dieser für die Einwilligung der Nutzer massgeblich. In der Regel reicht die Angabe der E-Mail-Adresse aus, um unseren Newsletter zu abonnieren. Um einen personalisierten Service anbieten zu können, fragen wir jedoch ggf. nach Ihrem Namen für eine persönliche Anrede im Newsletter oder nach zusätzlichen Informationen, wenn dies für den Zweck des Newsletters erforderlich ist.
Inhalt:
- Informationen über uns, unsere Dienstleistungen, Werbeaktionen und Angebote.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post).
- Aufbewahrung und Löschung: 3 Jahre - vertragliche Ansprüche (AT); 10 Jahre - vertragliche Ansprüche (CH).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR).
- Opt-Out-Option: Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zum Abbestellen finden Sie am Ende jedes Newsletters oder über eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise per E-Mail.
Werbliche Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der Werbekommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax erfolgen kann, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Empfänger haben das Recht, ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen oder der Werbekommunikation zu widersprechen.
Aufbewahrung von Daten nach Rücktritt oder Widerspruch
Nach einem Widerruf oder Widerspruch bewahren wir die Daten, die für den Nachweis der vorherigen Genehmigung zur Kontaktaufnahme oder Zusendung erforderlich sind, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer eventuellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses speichern wir auch die Daten, die erforderlich sind, um den Widerruf oder Widerspruch von Nutzern dauerhaft zu respektieren (z.B. je nach Kommunikationskanal, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnanschrift, Kontaktinformationen, Kundennummer usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie Informationen über diese, wie Angaben zur Urheberschaft oder Erstellungszeitstempel).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post); Marketing; Werbung.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäss den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten".
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) GDPR); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Web-Analyse, -Überwachung und -Optimierung
Die Webanalyse (auch "Reichweitenmessung" genannt) dient der Auswertung von Besucherströmen zu unserem Online-Angebot und kann Verhaltensweisen, Interessen oder demografische Informationen über Besucher, wie z.B. Alter oder Geschlecht, in pseudonymer Form beinhalten. Mit der Reichweitenanalyse können wir z.B. feststellen, zu welchen Zeiten unser Online-Angebot bzw. dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur wiederholten Nutzung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, in welchen Bereichen Optimierungsbedarf besteht.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um verschiedene Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Komponenten zu testen und zu optimieren.
Sofern nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile (d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten) erstellt und Informationen in einem Browser oder einem Gerät gespeichert und anschliessend ausgelesen werden. Zu den erhobenen Daten gehören insbesondere die besuchten Webseiten und die dort verwendeten Elemente sowie technische Details wie der verwendete Browser, das Computersystem und die Nutzungszeiten. Sofern Nutzerinnen und Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten bei uns oder bei den von uns genutzten Dienstleistern eingewilligt haben, ist auch eine Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Ausserdem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Allerdings verwenden wir zum Schutz der Nutzer ein IP-Maskierungsverfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse). Generell werden bei der Webanalyse, dem A/B-Testing und der Optimierung keine eindeutigen Daten (z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) der Nutzer gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die Daten, die in ihren Profilen zum Zweck der jeweiligen Prozesse gespeichert werden.
Rechtsgrundlage Anmerkungen: Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung von Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Diensten). In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und -dauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Identifizierung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäss den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten". Speicherung von Cookies bis zu 2 Jahren (sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden bis zu zwei Jahre lang auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden).
- Sicherheitsmassnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) GDPR); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Benutzerprofile und Cookies
Die Angaben in den Profilen werden in der Regel in Cookies oder durch ähnliche Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später in der Regel auch auf anderen Websites, die das gleiche Online-Marketing-Verfahren nutzen, ausgelesen, zum Zwecke der Darstellung von Inhalten ausgewertet und mit weiteren auf dem Server des Online-Marketing-Anbieters gespeicherten Daten ergänzt werden.
In Ausnahmefällen können den Profilen eindeutige Daten zugeordnet werden, insbesondere dann, wenn Nutzer z.B. Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, das unsere Online-Marketing-Verfahren einsetzt und das Netzwerk Nutzerprofile mit den genannten Daten kombiniert. Bitte beachten Sie, dass die Nutzer zusätzliche Vereinbarungen mit den Anbietern treffen können, wie z.B. die Erteilung einer Einwilligung bei der Registrierung.
Wir haben in der Regel nur Zugang zu aggregierten Informationen über den Erfolg unserer Werbung. Im Rahmen der Conversion-Messung können wir jedoch feststellen, welche unserer Online-Marketing-Massnahmen zu einer Conversion, also einem Vertragsabschluss mit uns, geführt haben. Die Konversionsmessung dient ausschliesslich der Analyse des Erfolgs unserer Marketingmassnahmen.
Sofern nicht anders angegeben, gehen Sie bitte davon aus, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Anmerkungen zur Rechtsgrundlage:
Wenn wir die Nutzer um ihre Zustimmung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die erteilte Zustimmung. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Diensten). In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Hinweise zu Rücknahme und Widerspruch:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die von den Anbietern bereitgestellten Widerspruchsmöglichkeiten ("Opt-Out"). Wenn keine explizite Opt-Out-Option angegeben ist, können Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Dies kann jedoch zu einer Einschränkung der Funktionalität unseres Online-Angebots führen. Wir empfehlen ausserdem die folgenden Opt-Out-Optionen, die für die jeweiligen Regionen gemeinsam angeboten werden:
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und -dauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessen-/verhaltensbasiertes Profiling, Verwendung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen).
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäss den "Allgemeinen Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies werden, sofern nicht anders angegeben, bis zu zwei Jahre lang gespeichert.
- Sicherheitsmassnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung von IP-Adressen).
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Bewertungs- und Ratingverfahren teil, um unsere Dienste zu bewerten, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns auf den beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Bewertungen erfordern in der Regel eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern.
Um sicherzustellen, dass Rezensenten unsere Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen haben, geben wir mit Zustimmung des Kunden die erforderlichen Daten über den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung (z.B. Name, E-Mail-Adresse und Bestell- oder Artikelnummer) an die jeweilige Bewertungsplattform weiter. Diese Daten werden ausschliesslich zur Überprüfung der Authentizität des Bewerters verwendet.
- Verarbeitete Datentypen: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und -dauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Kennungen, beteiligte Personen).
- Betroffene Personen: Dienstleistungsempfänger und Kunden; Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammlung von Feedback über Online-Formulare); Marketing.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Soziale Medienpräsenz
Wir unterhalten eine Online-Präsenz in sozialen Netzwerken und verarbeiten Nutzerdaten, um mit aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns bereitzustellen.
Bitte beachten Sie, dass Nutzerdaten ausserhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, wie z. B. die Erschwerung der Durchsetzung von Nutzerrechten.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können beispielsweise Nutzungsprofile auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und der daraus resultierenden Interessen erstellt werden. Diese Profile können wiederum genutzt werden, um innerhalb und ausserhalb der Netzwerke Werbung anzuzeigen, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht. Cookies werden in der Regel auf den Geräten der Nutzer gespeichert und speichern das Nutzerverhalten und die Interessen. Diese Profile können auch Daten enthalten, die unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten sind (insbesondere wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und sich angemeldet haben).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out)
Wir verweisen auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Bei Anfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir zudem darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datentypen: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie zugehörige Informationen wie Urheberschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Dauer, Nutzungshäufigkeit, Gerätetypen und Betriebssysteme).
- Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zweck der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammlung von Feedback über Online-Formulare); Öffentlichkeitsarbeit.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäss den "Allgemeinen Informationen über die Aufbewahrung und Löschung von Daten".
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
- Instagram: Ein soziales Netzwerk, das die gemeinsame Nutzung von Fotos und Videos, das Kommentieren, Favorisieren von Beiträgen, das Versenden von Nachrichten und das Abonnieren von Profilen und Seiten ermöglicht.Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzbestimmungen: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Basis der Datenübertragung: Angemessenheitsentscheidung (Irland).
- Facebook-Seiten: Profile im sozialen Netzwerk Facebook. Gemeinsame Verantwortung mit Meta Platforms Ireland Limited für die Datenerfassung der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage").Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Website: https://www.facebook.com
Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Basis der Datenübertragung: Angemessenheitsentscheidung (Irland).
- LinkedIn: Soziales Netzwerk für berufliche Interaktionen.Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Website: https://www.linkedin.com
Datenschutzbestimmungen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Opt-out: Opt-Out für Retargeting.
Plugins und eingebettete Funktionen oder Inhalte
Wir integrieren in unser Online-Angebot funktionale und inhaltliche Elemente, die wir von den Servern der jeweiligen Anbieter ("Drittanbieter") beziehen. Zu diesen Elementen können Grafiken, Videos oder Karten gehören.
Die Einbettung dieser Elemente setzt immer voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden könnten. Soweit möglich, verwenden wir nur solche Inhalte, deren Anbieter die IP-Adresse ausschliesslich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Dauer, Klickpfade); Metadaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikatoren).
- Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) GDPR); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) GDPR).
Die Datenverarbeitung umfasst verschiedene Aspekte, die von der Vertragsanbahnung bis zur Vertragsbeendigung reichen. Sie umfasst die Organisation und Verwaltung der täglichen Arbeitszeit, die Verwaltung von Zugangsrechten und Berechtigungen sowie die Durchführung von Massnahmen zur Mitarbeiterentwicklung und Leistungsbeurteilung. Die Verarbeitung umfasst auch die Lohn- und Gehaltsabrechnung, die ein wichtiger Aspekt der Vertragsabwicklung ist.
Darüber hinaus berücksichtigt die Datenverarbeitung die berechtigten Interessen des verantwortlichen Arbeitgebers, wie z.B. die Gewährleistung der Arbeitssicherheit oder die Erfassung von Leistungsdaten zur Bewertung und Optimierung betrieblicher Abläufe. Darüber hinaus umfasst sie die Weitergabe von Mitarbeiterdaten in externen Kommunikations- und Veröffentlichungsprozessen, soweit dies für geschäftliche oder rechtliche Zwecke erforderlich ist.
- Verarbeitete Datentypen: Mitarbeiterdaten (Informationen über Mitarbeiter und anderes zugehöriges Personal).
- Betroffene Personen: Mitarbeiter (z. B. Personal, Bewerber, Zeitarbeiter und andere).
- Zwecke der Verarbeitung: Begründung und Durchführung von Arbeitsverhältnissen (Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung). Geschäftsprozesse und Betriebsabläufe.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO); Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO); Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Gesundheit, Beruf und sozialer Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitung, Verfahren und Dienstleistungen:
- Löschung von Mitarbeiterdaten: Arbeitnehmerdaten werden in der Switzerland gelöscht, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, es sei denn, die Aufbewahrung oder Archivierung ist durch gesetzliche Verpflichtungen oder Interessen des Arbeitgebers vorgeschrieben. Die folgenden Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten sind zu beachten:
- 10 Jahre: Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Geschäftsberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchhaltungsbelege und Rechnungen sowie alle erforderlichen Anweisungen und sonstigen organisatorischen Unterlagen (Art. 958f OR).
- 10 Jahre: Daten, die für die Prüfung allfälliger Schadenersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte sowie für die Bearbeitung entsprechender Anfragen erforderlich sind, basierend auf bisherigen Geschäftserfahrungen und branchenüblicher Praxis. Diese Daten werden während der gesetzlichen Verjährungsfrist von zehn Jahren aufbewahrt, es sei denn, es gilt eine kürzere Frist von fünf Jahren, die in bestimmten Fällen relevant ist (Art. 127, 130 OR). Forderungen aus Mietzins-, Pacht- und Kapitalzinszahlungen, anderen periodischen Leistungen, Lebensmittellieferungen, Gastgewerbe- und Wirtshausschulden sowie aus handwerklichen Tätigkeiten, aus dem Kleinhandel mit Waren, aus ärztlicher Behandlung, aus beruflicher Tätigkeit von Rechtsanwälten, Rechtsagenten, Notaren und aus Arbeitsverhältnissen von Arbeitnehmern verjähren nach fünf Jahren (Art. 128 OR).